Georg fischer

ReDesign crossmediale Berichterstattung
Mockup of the Georg Fischer landing page screen
Für das Berichtsjahr 2023 wurde ein Redesign und Neukonzeption des Geschäftsberichts sowohl online als auch als Smart-PDF angestrebt. Die digitale Berichterstattung sollte durch multimediale Inhalte und Storytelling zusätzlichen Mehrwert schaffen, während das Smart-PDF als rechtlich verbindliches Dokument die umfangreiche Berichterstattung kompakt und visuell ansprechend vermittelt. Meine Aufgabe lag in der Entwicklung des übergreifenden Designkonzepts für den Onlineauftritt sowie des Smart-PDF und dessen Dokumentation für die Umsetzung.
Kunde:
Georg Fischer
Jahr:
2023
Leistungen:
Konzeption, UI/UX Design, Prototyping
Lösungsansatz
Mit der Online-Berichterstattung als visuelles und interaktives Ankerelement lag der Fokus auf der grosszügigen Inszenierung der Marken- und Produktwelt von Georg Fischer. Durch die verstärkte Einbindung von Storytelling wurde ein zusätzlicher Mehrwert zum Smart-PDF geschaffen. Im Designkonzept spiegelte sich dieser Ansatz in der umfassenden Nutzung von Bild- und Videomaterial wider. Die Farb- und Schriftwelt von Georg Fischer bildete dabei den gestalterischen Rahmen und festigten die Markenpräsenz. Das Smart-PDF wurde in der Navigation und Struktur schlank gehalten zur optimalen Wiedergabe der Inhalte.
Vorgehen
Zu Beginn wurde eine Bestandesaufnahme der bestehenden Inhalte und visuellen Richtlinien gemacht. Im Rahmen des ReDesign wurde auch das Bildkonzept geprüft. Das bestehende Bildmaterial wies bereits eine gute Qualität auf, wurde aber für den Einsatz in der Berichterstattung neu kategorisiert.

Für die Ausarbeitung der Tonalität erstellte ich ein Miroboard auf welchem wir teamübergreifend (digital, smart-pdf) Inspirationsquellen und visuelle Ideen austauschen konnten. In kleineren Austauschen festigten wir so zwei Designansätze. Linie «bold», ein typografischer Ansatz mit plakativen Bildeinsatz und starkem Kontrast, sowie Linie «light», mit leichter Typografie, jedoch stark modularen Eigenschaften.
Umsetzung
Für beide Designkonzepte entwickelte ich folgend erste Basiskomponenten und visualisierte diese anhand der Startseite. Die Informationsarchitektur stand zu diesem Zeitpunkt schon fest. Das Farbkonzept sowie die Schrift wurden aus dem bestehenden CI/CD genommen und angewendet.

Die Linie «light» richtet sich stark einem modularen Aufbau, was bei der Entwicklung des Rasters und dessen Adaption auf die Printanwendung von Wichtigkeit war. Inspiriert wurde dieser Ansatz durch die Formsprache von Georg Fischers Markensymbol «+». Dieser Ansatz wurde durch seine Adaptierbarkeit auf verschiedene Medien und visuellen Eigenständigkeit gewählt.

Die Linie «bold» wurde durch seine plaktive Typografie und dessen grosszügigen Bildeinsatz gewählt, was mit dem Wunsch des Kunden für eine frischen und selbstbewussten Auftritt einher ging. In fortlaufenden Austausch wurde das Designkonzept online mit dem Smart-PDF abgeglichen und so ein stimmiges Gesamtkonzept erarbeitet. Die beiden Designkonzepte wurden abschliessend dem Kunden präsentiert, welcher sich für die Umsetzung der Linie «light» entschied.
Weiterentwicklung
Die Konzeptlinie «light» diente als Grundlage für die Weiterentwicklung der Designkomponenten der Online-Berichterstattung sowie die Umsetzung des Smart-PDFs. Das Konzept überzeugte durch seine modularen Eigenschaften, die eine einfache Anpassung an verschiedene Endformate ermöglichten. Die quadratischen Module greifen das Markensymbol von Georg Fischer auf, wodurch die Formsprache der Marke aufgenommen wird und zugleich im Vergleich zum vorherigen Auftritt innovativ wirkt.

Nächstes projekt